Informatikbüro
Kühnlein

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Jürgen Kühnlein

Bereich 

Aufgabenstellung (Arbeitstitel) 

KI

Vergleich der Antwortqualität von KI-gestützten Lernassistenten bei der Beantwortung von Verständnisfragen zu Skripten im Fernstudium.

KI

Analyse, inwieweit KI-Chatbots beim Erstellen von Lernkarten aus Vorlesungsskripten Zeitersparnis im Selbststudium ermöglichen.

KI

Evaluierung der Verständlichkeit von KI-gestützten Erklärungen komplexer Fachbegriffe.

KI

Analyse des Einflusses von KI-gestützten Tools auf die Motivation von Fernstudierenden beim Bearbeiten von Übungsaufgaben.

KI

Akzeptanz von KI-Tutoren bei Fernstudierenden

KI

Analyse der Effektivität von KI-gestützten Zeitmanagement-Tools für die Strukturierung des Selbststudiums.

KI

Untersuchung der Grenzen klassischer relationaler Datenbanken im Zeitalter von KI.

KI

Analyse von Risiken durch „Halluzinationen“ in generativen Sprachmodellen.

KI

Untersuchung, wie zuverlässig KI Rechenaufgaben löst.

KI

Erkennung von Fake News mithilfe von Natural Language Processing.

KI und Security

Entwicklung eines Klassifikators zur Erkennung von Phishing-Mails basierend auf NLP-Techniken.

Security

Analyse der Sicherheitsrisiken durch Schatten-IT.

Security

Untersuchung der Grenzen von Deep Learning in sicherheitskritischen Anwendungen.

Security

Forensische Analyse von Angriffsspuren in Cloud-Umgebungen – Herausforderungen und Lösungsansätze.

Security

Lateral Movement Detection: Analyse der Erkennungsmöglichkeiten und Erkennungswahrscheinlichkeit von seitlichen Bewegungen in Netzwerken.

Security

False Positives in Intrusion Detection Systems (IDS): Analyse der Hauptursachen für Fehlalarme in signaturbasierten IDS.

Security

False Positives in Endpoint Detection & Response (EDR): Analyse der Ursachen und theoretischer Reduktionsstrategien.

Daten und Informationen

Vergleich von Visualisierungsansätzen für große Datenmengen.

Daten und Informationen

Vergleich von OLAP- und OLTP-Systemen in Business-Intelligence-Szenarien.

Daten und Informationen

Untersuchung der Grenzen von Echtzeit-BI.

Software

Vergleich von Methoden zur Aufwandsschätzung in der Softwareentwicklung.

Software

Vergleich von Software-Metriken zur Bewertung von Codequalität.

UX

Untersuchung der Barrierefreiheit von gängigen Web- und Mobilanwendungen.

UX

Analyse der Bedeutung von Kontextfaktoren (Ort, Zeit, Gerät) für die UX.